Der OEKO-TEX® Standard 100 wurde Anfang der 1990er Jahre entwickelt, um auf das Bedürfnis der Verbraucher und der breiten Öffentlichkeit nach Textilien ohne gesundheitliche Risiken zu reagieren. Bis zur Einführung des OEKO-TEX® Standards 100 gab es weder ein vertrauenswürdiges Label, mit dessen Hilfe der Verbraucher die humanökologischen Eigenschaften der Textilien beurteilen konnte, noch einheitliche Sicherheitskriterien für die Unternehmen der Textilindustrie, die eine valide Bewertung der eventuell in den Produkten enthaltenen Schadstoffe zugelassen hätten. Daher haben das österreichische Institut für die Prüfung und Zertifizierung von Textilien (ÖTI) und das Forschungsinstitut Hohenstein gemeinsam und auf Grundlage ihrer bereits existierenden Prüfungsnormen den Oeko-Tex Standard 100 entwickelt.
Das Prüfungs- und Zertifizierungssystem zum Oeko-Tex Standard 100 erfüllt die vielfältigen Anforderungen der Verbraucher an die Sicherheit moderner Textilien und reagiert auf die inhärenten Risiken der komplexen Produktionsbedingungen der Textilindustrie: Globalisierung, hohe internationale Aufteilung der Aufgaben, unterschiedliche Haltungen zur Verwendung möglicherweise problematischer Materialien.
Der Stoff Soul und der Faden für den Stoff Maye, die für die Akustikpaneele myO verwendet werden, verfügen über das Oeko-Tex-Label.