Möchten Sie den Lärm in Ihren Räumen reduzieren?
DIE URSACHEN DER AKUSTISCHEN BESCHWERDENIQUE
Akustische Unannehmlichkeiten in einem Raum sind hauptsächlich auf die Nachhallwirkung des Schalls zurückzuführen.
Um diesen Nachhalleffekt zu verstehen, stellen Sie sich einen hüpfenden Ball vor, den Sie in eine Ecke des Raumes werfen. Dieser Ball hüpft viele Sekunden lang an allen Wänden des Raums, bis er aufhört. Das Gleiche gilt für ein erzeugtes Geräusch (Worte, Maschinengeräusche, Telefonklingeln usw.). Dieser auf die Wände des Raums projizierte Ton wird bei jeder Berührung zurückgeworfen. Dieser Effekt wird als Echo oder Nachhall bezeichnet.
Auf dieser Grundlage sollten 5 Hauptelemente berücksichtigt werden, um den Lärm während einer akustischen Diagnose wirksam zu absorbieren :
- Die Beschaffenheit des Bodens
- Die Höhe und Beschaffenheit der Decke
- Wandverkleidungen
- Die Lautstärke des Raumes
- Einrichtung
Möchten Sie den Lärm in Ihren Räumen reduzieren?
Wir bieten Ihnen effiziente akustische Komfortlösungen
5 LÖSUNGEN ZUR ABSORPTION VON LÄRM IN EINEM RAUM
#1. Verlegung eines saugfähigen Bodens
#2. Auswahl einer Akustikdecke
Um eine wirksame akustische Korrektur zu erreichen, reicht es nicht aus, den richtigen Boden zu verlegen.
Haben Sie eine hohe Decke?
Sie riskieren eine schlechte Akustik. Genau wie in großen Räumen, eine hohe Decke erhöht die Nachhallzeit. Dies ist zum Beispiel bei Loftwohnungen oder Industriegebäuden der Fall.
Um den Lärm in einem solchen Raum zu dämpfen, sollten Sie abgehängte Akustikprodukte in Betracht ziehen!
Einige von der Decke hängende Akustikplatten oder -objekte können die Akustik Ihres Raumes buchstäblich verändern. Produkte oder dekorative Lösungen, die den Ort nach Ihren Wünschen einzigartig machen.
Haben Sie eine Rasterdecke?
Trotz einer niedrigen “gekachelten” Decke kann der Nachhall in einem Büro (z. B. in einem offenen Raum) beträchtlich und vor allem ein wenig dumpf sein.
In diesem Fall raten wir Ihnen, Akustikfliesen anzubringen, die den Lärm im Raum reduzieren und gleichzeitig einen dekorativen Akzent setzen.
Manchmal reicht es aus, nur ein paar vorhandene Fliesen auszutauschen, um dem Raum ein neues Aussehen zu geben.
Möchten Sie Ihre Decken akustisch verbessern?
#3. Verkleidung der Wände
Nichts verstärkt das Echo mehr als eine glatte, kahle Wand. Oft wird vergessen, Büros oder andere offene Räume zu dekorieren, so dass ein Raum entsteht, der den Nachhall begünstigt. Die Schallwelle prallt dann ohne Hindernisse an allen Wänden ab.
Eine der wirksamsten Methoden zur Schalldämmung ist die Verkleidung der Wände mit Akustikplatten und/oder -paneelen. Die Wandpaneele bieten eine wirksame akustische Behandlung. Getestet mit einem absorbierenden Konzept, hält die Platte die Schallwelle zurück und weist nur einen Teil davon ab.
Bei der Dekoration stehen viele Farben und Formen zur Verfügung, um eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die das Image des Unternehmens widerspiegelt. Neutrale oder farbige Töne, bedruckte Platten, rechteckige oder dreieckige Formen, 3D-Ausführung, zweifarbig… alles ist möglich.
Eine schalldämpfende Lösung, die für Unternehmen, Hotels, Restaurants, Verwaltungen, usw. geeignet ist.
#4. Strukturierung von Räumen
Große Räume sind am anfälligsten für akustische Probleme. Ab einer bestimmten Lautstärke kann der Nachhall des Klangs schnell unkontrollierbar werden. Um diese schönen Volumina zu erhalten, ohne kleinere Räume schaffen zu müssen, Trennwände und Akustikplatten sind Ihre besten Verbündeten. Die richtige Lösung für die Strukturierung Ihres Raumes und auch für die Absorption von Lärm in einem großen Raum.
Flexibel und skalierbar, Akustische Trennwände strukturieren und können die Akustik von Räumen korrigieren. Sie können sehr schnell verlegt werden, aneinandergefügt und an jeder beliebigen Stelle, um einen angenehmen Bereich zu schaffen. Trennwände und Paneele sind auch dekorative Elemente, die Ihre Räume aufwerten. Sie sind individuell gestaltbar, einfarbig oder bedruckt, und bieten eine Vielzahl von Oberflächen.
So ist es beispielsweise möglich, in einem Betriebsrestaurant mehrere Zonen für mehr Privatsphäre zu schaffen, in einer Kinderkrippe Räume zu gestalten oder in Großraumbüros für das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu sorgen. Das ultimative Ziel ist die Absorption von Lärm für optimalen Komfort.

Möchten Sie einen großen Raum strukturieren?
#5. Einrichtung der Zimmer
Erinnern Sie sich an den Tag, an dem Sie diese leere Wohnung besuchten? Jedes Wort fand ein Echo. Sobald sie eingerichtet war, gab es keine Resonanz mehr.
Nach dem gleichen Prinzip, Die Möblierung eines lauten Raums kann einen Teil des wahrgenommenen Echos reduzieren. Sie können Schränke, Sessel, Vorhänge usw. einbringen… Trendige Möbel und Texturen, die dafür sorgen, dass jeder Quadratmeter Bodenfläche dem akustischen Komfort Ihres Raumes zugute kommt.
Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten, Lärm in einem Raum zu bekämpfen. Fußböden, Wände, Decken… wichtig ist, erst die Wände und dann den Raum akustisch zu behandeln, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
#6. Achten Sie auf den Geräuschpegel von Ausrüstung.
Möchten Sie Ihren Arbeitsplatz ausstatten?
Drucker, Scanner, Computer, Kühlschränke… Prüfen Sie vor dem Kauf unbedingt den Geräuschpegel Ihres Geräts. Dieser Wert ist nun ausnahmslos auf allen Energieetiketten angegeben. Es ist daher einfach, dieses Niveau zwischen den verschiedenen verfügbaren Geräten zu vergleichen.
Wenn Ihre Räume bereits ausgestattet sind, sollten Sie zwischen dem Boden und dem Gerät Schwingungsdämpfer anbringen. Sie können auch einen geschlossenen Raum mit Trennwänden schaffen, um den Lärm Ihrer Geräte zu dämpfen.